
Foto: picture-alliance | dpa
Im Kampf gegen Hautkrebs
Forschungserfolg für israelisch-deutsches Team
Ausreichend Sonnenschutz und Vorsorge-Untersuchungen kann auch dieser Erfolg nicht ersetzen. Aber zumindest macht er ein wenig Hoffnung darauf, dass der bösartige schwarze Hautkrebs (Melanom) in absehbarer Zukunft eine medizinisch gut zu behandelnde Erkrankung wird. Wissenschaftler der Tel Aviver Universität haben gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Krebsforschungszentrums den Mechanismus entdeckt, mit dem das Melanom offenbar seine […]
Ausreichend Sonnenschutz und Vorsorge-Untersuchungen kann auch dieser Erfolg nicht ersetzen. Aber zumindest macht er ein wenig Hoffnung darauf, dass der bösartige schwarze Hautkrebs (Melanom) in absehbarer Zukunft eine medizinisch gut zu behandelnde Erkrankung wird. Wissenschaftler der Tel Aviver Universität haben gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Krebsforschungszentrums den Mechanismus entdeckt, mit dem das Melanom offenbar seine eigene aggressive Ausbreitung und die Streuung der Krebszellen über Lymph- und Blutbahnen im Körper fördert. Und sie haben bereits zwei Substanzen getestet, die diesen Prozessen stoppen könnten.
YouTube-Vorschau – es werden keine Daten von YouTube geladen.
Beitrag: Susanne Glass – Kamera: Alex Goldgraber – Schnitt: Amir Tal
"Aber das Melanom kann auch bösartig werden und ..." Liebe Frau Glass, bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das Melanom ist schon bösartig. Auch wenn das "Melanoma in situ" (in situ = lokalisiert an Ort und ...
„Aber das Melanom kann auch bösartig werden und …“
Liebe Frau Glass, bitte nehmen Sie zur Kenntnis:
Das Melanom ist schon bösartig.
Auch wenn das „Melanoma in situ“ (in situ = lokalisiert an Ort und Stelle = in der obersten Hautschicht ausschliesslich = Melanom Stadium 0) in der Praxis wie eine Präcancerose (nach Excision!) behandelt wird … mit ebenso guter/bester Prognose.
Die Unterschiede liegen massgeblich im Grad der Eindringtiefe, Stadium 1,2,3,4 (wie richtig berichtet) in die verschiedenen Hautschichten; zusätzlich weiteren Parametern (sowohl klinisch als auch histologisch); mit der Möglichkeit des Anschlusses an die Gefäßnetze „Blutgefäße“ und „Lymphwege“, mit der Möglichkeit hämatogen/über die Blutwege oder lymphogen/über das Lymphsystem zu metastasieren.
Ende der Vorlesung 🙂